Bewerbung für den neuen Sport Kader des IPZV Hessen
Der IPZV Landesverband Hessen gründet einen neuen Sport Kader für Erwachsene in den Leistungsklassen 1 und 2. Ziel ist es, talentierte Reiter*innen gezielt zu fördern und die bestehende Lücke nach dem Jugendkader zu schließen.
Wichtige Informationen zur Bewerbung:
• Bewerbungsfrist: 28. Februar 2025
• Aufnahmekriterien:
1. Mindestalter: 22 Jahre (im laufenden Kalenderjahr der Kaderzugehörigkeit).
2. Mitgliedschaft in einem Ortsverein des IPZV Hessen (Hauptverein muss im Landesverband Hessen gemeldet sein).
3. Keine Mitgliedschaft in einem anderen Landesverbands-Kader mit derselben Pferd-Reiter-Kombination.
4. Nachweis der Qualifikation: Zweimaliges Erreichen der Leistungsklasse 1 oder 2.
5. Die Bewerbung muss als Pferd-Reiter-Kombination erfolgen. Die Turniersaison 2025 muss mit dieser Kombination bestritten werden können.
Bewerbungen und weitere Informationen:
Alle interessierten Reiter*innen können ihre Bewerbung bis zum 28. Februar 2025 einreichen. Details zu den Bewerbungsmodalitäten und den weiteren Ablauf sind bei uns erhältlich. ([email protected])
Wir freuen uns auf eure Bewerbungen und darauf, den Sport im IPZV Hessen gemeinsam voranzubringen!
Zoom-Veranstaltung am Montag, den 25.11. um 19:30 Uhr mit Christian Simmer, Landeszuchtwart des IPZV Hessen
Das Seminar richtet sich speziell an alle, die ihre Worldfengur-Skills in der täglichen Handhabung verbessern wollen. Es werden sowohl Tipps für die Verfeinerung der Suche vermittelt, als auch eine Herangehensweise für die Auswahl des passenden Hengstes für die eigene Stute und das persönliche Zuchtziel dargestellt.
Wie findet man ein Pferd, dessen Namen man nicht kennt?
Welche Stärken und Schwächen könnte das potentielle Zuchttier haben?
Wie beschleunige ich meine Suche / Analyse?
Diese und weitere Fragen werden beantwortet.
Der IPZV-Hessen freut sich auf euch!
Die Teilnahme für hessische Landesverbandsmitglieder ist kostenlos.
Die Teilnahme für alle Anderen kostet 10€ / Person.
Bitte meldet euch mit eurem vollständigen Namen und der Angabe eures Landesverbandes unter folgender E-Mail-Adresse an:
[email protected]
HIM 2024 Ellenbach
Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer der hessischen Meisterschaft,
im Namen des Vorstands des Landesverbandes möchten wir Ihnen allen herzlich gratulieren und Ihnen viel Glück und Erfolg für die bevorstehenden Wettkämpfe wünschen. Ihre Teilnahme an dieser Meisterschaft ist das Ergebnis harter Arbeit, Engagement und Leidenschaft für Ihren Sport.
Wir sind stolz auf Ihr Können und Ihre Entschlossenheit, die Sie auf diesem Weg gezeigt haben. Nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihr Bestes zu geben, neue Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Begegnungen zu erleben.
Möge jeder von Ihnen seine persönlichen Ziele erreichen und die Meisterschaft in vollen Zügen genießen. Wir drücken Ihnen die Daumen und freuen uns auf spannende Wettkämpfe!
Es grüßt herzlichst
Der Vorstand man auf uns zählen kann? Weil unser Unternehmen mehr ist, als nur ein Business. Jede Person in unserem Team ist einzigartig – und wir alle teilen die gleichen Werte.
25. September 2024 - 29. September 2024 | Div.
MATERIALBEURTEILUNG
Hessische Fohlenreise mit Jungpferdebeurteilungen 2024
Frohe Ostern
Der IPZV-Hessen wünscht allen frohe Ostern!
Beiträge für den Landesverband
Ihr habt Beiträge für die Landesverbands Homepage?
Habt ihr eine Veranstaltung die Beworben werden muss, damit sie keiner Verpasst?
Oder habt ihr berichte von Bereits vergangenen Veranstaltungen mit Fotos?
Oder seid ihr ein Ortsverein, welcher dem Landesverband Hessen angehört und wollt euch vorstellen?
Wir würden Sie gerne mit allen Teilen, so lasst uns doch eine Mail Zukommen und wir veröffentlichen eure Aktivität rund ums Islandpferd.
Am besten erreicht ihr uns über unseren Pressewart per mail oder Anruf:
Magnus Thurner:
Mobil: 0172-5310782
[email protected]
Herpesimpflicht ab 1. Januar 2023 doch verbindlich – Aussetzung muss widerrufen werden
Der auf der Gemeinsamen Sitzung von Präsidium und Länderrat am 26.11.2022 gefasste Beschluss zur Aussetzung der Herpesimpflicht muss leider zurückgenommen werden, die Veröffentlichung hierzu in den Medien der Islandpferdeszene war etwas voreilig und vor Genehmigung des offiziellen Protokolls hierzu.
Als Anschlussverband der Deutschen Reiterlichen Vereinigung, FN, unterliegen wir deren Bestimmungen nach Satzung und LPO. In dieser LPO ist in § 170 festgelegt, dass der IPZV sich für Turnierprüfungen ein eigenes Regelwerk, die IPO, gibt. Diese sportlichen Bestimmungen sind Bestandteil der LPO, alle anderen Bestimmungen der LPO gelten auch für uns, darunter auch die Impfpflicht, die sich in § 66 wiederfindet und ab 01.01.2023 gültig ist.
Es bleibt also bei der von unserer Arbeitsgruppe Herpes empfohlenen und von Präsidium und Länderrat im Januar 2022 beschlossenen Herpesimpfpflicht ab 01.01.2023. Allerdings gilt dies nur für sportliche Wettbewerbe, für die Zucht bleibt sie, analog zur FN, ausgesetzt, bis auch hier eine verbindliche Regelung gefunden wird.
Für die in der Zwischenzeit entstandene Unruhe und Unsicherheit zum Thema Herpesimpfpflicht möchte ich mich auch im Namen des Präsidiums und des Länderrats entschuldigen.
Peter Nagel
Präsident IPZV e. V.
16. Juni - 19. Juni 2022 DJIM
Finaltag!
In der Jungenklasse hat Emilia im Viergang den 6ten Platz mit 5.7 belegt und im A-Finale des Töltpreis T1 den 5ten mit 6.17.
Bei den Junioren hat unsere Sophia alles gegeben.
Im A-Finale des Fünfganpreises belegt sie den 6ten Platz 5.36 mit leider etwas Pech im Pass. Dafür war sie umso besser im Töltpreis T1 A-Finale, wo sie als 3te 7.11 auf dem Treppchen landet.
Das Beste kommt zum Schluss, denn das Viergangpreis A-Finale konnte sie für sich entscheiden und gewann dort den Meistertitel mit 6.93!
Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer!
Körung Ellenbach 26.03.2022
Am heutigen Tag fand auf dem Gestüt Ellenbach von Familie Althans in Nordhessen die Körung für Islandhengte sowie die Jungpferdematerialprüfung statt. Bei bestem Wetter und zahlreichen Zuschauern präsentierten stolze Züchter und Besitzer Ihre jeweiligen Pferde. Das Hof ansässige Treiberteam erledigte seinen Job bravourös und die Richter Barbara Frische und Barbara Althans nahmen sich jeweils viel Zeit für die Bewertung bei der Vorführung sowie bei der anschließenden Notenvergabe.
Den Zuschauern wurde es somit ermöglicht, die Notenfindung und die Beurteilung sowie die einzelnen Unterschiede am Gebäude und Bewegungsablauf gut nachzuvollziehen.
Als Körungssieger konnte sich Vilhelm von der Igelsburg, aus der Zucht von Carola Krokowski und Klaus Ohneberg, mit einer sagenhaften Endnote von 8.31 durchsetzen. Der zweite Platz geht an das Gestüt Habichtswald, Philipp und Elisa Graf mit Erill vom Habichtswald Endnote 8.13. Dritter wurde der Hengst von Stephanie Brill, Náttfari von Laugarbakki Endnote 8.00.
Gratulation an alle Züchter und Besitzer.
2. Islandpferde Stammtisch Nordhessen am 22.04.2022
Einladung - Körung Ellenbach am 26.03.2022
03.03.2022 - Einladung Dressurtag Ellenbach
Einladung JHV am 03.04.2022
11:00 Uhr
17.01.2022 - Ausschreibung Körung für Islandpferde & IPZV-Jungpferde- Materialprüfung gemäß IPO am 26.03.2022
Liebe Vereinsmitglieder und Unterstützer,
das Jahr 2021 neigt sich dem Ende zu, überall sieht man Menschen mit Weihnachtsvorbereitungen beschäftigt – man muss aufpassen, dass man sich nicht von der Hektik anstecken lässt. Was ein verrücktes Jahr und wir mittendrin.
Die ersten Erfolge der Pandemiebekämpfung ließen uns im Frühjahr hoffen und etwas aufatmen, um einige Turniere und weitere Veranstaltungen planen und durchführen zu können. Nachdem einige Turniere zu Jahresbeginn ausgefallen sind und die Amateursportler keine Turniere besuchen durften, normalisierte sich die Lage im Laufe des Sommers etwas.
Wir möchten uns auf diesem Weg nochmals bei allen Veranstaltern und Ausrichtern bedanken sowie den zahlreichen Helfern, welche den reibungslosen Ablauf im Jahr 2021 so gut es ging gewährleistet haben.
Hiermit möchten wir Euch den Termin der nächsten JHV mitteilen.
Nach Rücksprache mit den Vorsitzenden der Ortsvereine haben wir uns entschlossen, die JHV von diesem Jahr ins Jahr 2022 zu verlegen, sodass wir im Jahr 2022 die JHV für das Jahr 2020 und 2021 gemeinsam durchführen.
Termin: 03.04.2022 11:00 Uhr
Ort: Hotel Zum Schäferhof
Ziegenhainer Straße 30
36304 Alsfeld
Das Wir diese Herausforderung und die damit verbundenen Anstrengungen gemeinsam im Verein gemeistert haben, liegt in erster Linie an der Unterstützung jedes Einzelnen von Euch.
Nun ist es erstmal an der Zeit, sich etwas zurückzulehnen und sich an den Festtagen zu entspannen.
Wir wünschen Euch und Euren Familien trotz der bestehenden Umstände ein ruhiges und besinnliches Weihnachten und einen guten Start in ein hoffentlich etwas weniger aufregendes, vor allem gesundes neues 2022.
Der Vorstand IPZV – Landesverband Hessen
05.11.2021 Allgemeines Jugentraining
18.09.2021 Rückblick hessische Fohlenreise
Vom 10.09.2021 bis zum 15.09.2021 fand die Hessische Fohlenreise in Zusammenarbeit mit dem Verband für Pony und Pferdezüchter Hessen statt.
Über 150 Fohlen wurden vorgestellt an 12 Stationen. Wir bedanken uns bei allen Veranstaltern für den Reibungslosen Ablauf und gratulieren den Züchtern zu dem gelungen Nachwuchs 2021.
Hier die besten Fohlen 2021 in Hessen.
Hengstfohlen:
Frami vom Habichtswald (8.23)
V.: Óskasteinn vom Habichtswald
M.: Prinsessa vom Habichtswald
Züchter: Philipp Graf
Stutfohlen:
Gréta von Erkshausen (8.24)
V.: Grímur frá Efsta-Seli
M.: Göldrun frá Skarði
Züchter: Elke und Axel Köthe
Foto im Beitrag
Des Weiteren gab es einige Züchter, welche gleich mehrfach ein Prämienfohlen (7.90+) vorstellen konnten:
Gestüt Ellenbach, Familie Althans: 6 Prämierte Fohlen in 2021
Islandpferdehof Erkshausen, Elke & Axel Köthe: 5 Prämierte Fohlen in 2021
Gestüt Ást, Familie Thurner: 5 Prämierte Fohlen in 2021
Gestüt Hirtenhof, Nicole Rubel und Ines Röseler: 5 Prämierte Fohlen in 2021
Fohlentage 2021 Hessen
18. Hessische Islandfohlenreise
Sehr geehrte Züchter,
wir freuen uns, dass Sie Ihr/e Fohlen zur 18. Hessischen Islandfohlenreise vom 10. bis 15. September 2021 angemeldet haben.
Wie Sie der beigefügten Zeiteinteilung entnehmen, können wir uns mit insgesamt 156 gemeldeten Fohlen, 27 Basisprüfungen und 5 Jungpferde-Materialprüfungen über ein sehr gutes Meldeergebnis freuen, das einen reibungslosen Ablauf erfordert.
Auf Grund der bestehenden Corona-Vorgaben werden die Stuten mit Fohlen einzeln vorgestellt, bewertet und kommentiert. Stuten, die zur Basisprüfung angemeldet sind, werden direkt bei der Vorstellung ihres Fohlens bewertet.
Nach der Vorstellung begeben Sie sich bitte direkt zur Fohlenregistrierung. Da ab 2020 alle Fohlen einer Abstammungsprüfung unterzogen werden, wird hierbei eine Haarprobe zur Abstammungsprüfung genommen. Sollte von Ihrer Stute noch kein DNA-Profil vorliegen, wird auch dieser eine Haarprobe entnommen.
Die Jungpferde-Materialprüfung findet jeweils am Ende des Termins statt. Teilnehmerlisten/Starterlisten bitte beachten!
Planen Sie Ihre Anreise rechtzeitig vor der eigentlichen Startzeit. Die Vorstellung pro Fohlen ist mit ca. 10 - 12 Minuten angesetzt.
Eine Bewirtung der Aussteller mit Speisen und Getränken kann auf Grund der aktuellen Corona-Situation nur in begrenztem Maße stattfinden!
Wir bitten alle Aussteller vor Ort um unbedingte Einhaltung der Abstands- und Hygiene-vorschriften.
Ich wünsche eine gute Anreise und viel Erfolg für Ihr/e Fohlen.
Mit freundlichen Grüßen
Klaus Biedenkopf
-Geschäftsführer-
Verband der Pony und Pferdezüchter Hessen
DJIM 2021 ab 19.08.2021 auf Gestüt Ellenbach
DJIM in Nordhessen:
Das Gestüt Ellenbach und Familie Althans richtet im Jahr 2021 die
Deutsche Jugend- und Junioren- Islandpferdemeisterschaft aus.
Über 350 Kinder und Jugendliche werden ihr können in den verschiedenen Prüfungen
unter Beweis stellen können. Die Veranstaltung endet am Sonntag, dem 22.08.2021
Wir als Landesverband wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg und eine schöne Zeit.
16.07.2021 Hessische Fohlenreise 2021
Liebe Mitglieder und Züchter des IPZV Hessen,
leider gibt es im Moment unerwartete, organisatorische Schwierigkeiten im Hinblick auf die Hessische Fohlenreise und deren korrekte Ausschreibung.
Es wird eine hessische Fohlenreise geben! Die offizielle Ausschreibung, die Nennmöglichkeiten und näheren (korrekten) Informationen folgen in Kürze.
Wir bitten um Entschuldigung für das Chaos und die Planungsunsicherheiten und hoffe trotzdem auf eine gute, erfolgreiche und reichlich gefüllte hessische Fohlenreise 2021.
Bis dahin mit freundlichen Grüßen
Der Vorstand
01.06.2021 Änderung beim Verband für Pony und Pferdezüchter Hessen
News: Verband für Pony und Pferdezüchter Hessen
Die Zuchtsaison 2021 hat begonnen. Die ersten Fohlen sind schon geboren, ebenso haben sich viele Stutenbesitzer bereits Gedanken darüber gemacht, welchen Hengst sie für Ihre Stuten wählen. Wir wollen dies und die Umstellung unserer Datenbank, sowie den Anschluss an VIT zum Anlass nehmen, über wichtige Vorgehensweisen und Erfordernisse zu informieren.
Deckscheine
Anders als bisher, erhält nicht mehr der Hengsthalter den Deckscheinblock, sondern der Stutenbesitzer bekommt für seine Stute einen Deckschein.
Ab 2022 werden die Deckscheine zusammen mit der Beitragsrechnung für alle eingetragenen, zucht-aktiven Stuten versendet. Sollten Sie eine Stute haben, für die Sie keinen Deckschein erhalten haben, so fordern Sie diesen frühzeitig – am besten noch vor der Bedeckung – beim Verband an. Den Deckschein leiten sie anschließend weiter an den entsprechenden Hengsthalter/ Deckstation. Zur Erstellung des Deckscheins benötigt die Geschäftsstelle Angaben zur Stute (Lebensnummer und ggf. - bei ausländischen Stuten- eine Kopie der Abstammung), sowie Name und Anschrift des Züchters / Stutenbesitzers. Sie erreichen uns telefonisch (06155/ 825 6934) oder per Mail [email protected].
Abfohlmeldungen
Im März werden ebenfalls mit der Beitragsrechnung, sofern die Bedeckung ordnungsgemäß vom Hengsthalter beim Verband gemeldet wurde, die Abfohlmeldungen versandt. Die Abfohlmeldungen enthalten die Daten der Stute, sowie deren Deckdaten aus dem Bedeckungsjahr. Wie beim Deckschein untergliedert sich die Abfohlmeldung in 2 Hälften, die gleichlautend ausgefüllt werden sollen:
Die obere Hälfte ist für Ihre Unterlagen bestimmt, die untere wird an die Verbandsgeschäftsstelle gesendet (per Post, Mail oder Fax).
Bitte beachten Sie, dass die Abfohlmeldung innerhalb der ersten 28 Tage nach Fohlengeburt entsprechend ausgefüllt als Ergebnismeldung an den VPPH gesendet wird. Bitte senden Sie uns die Abfohlmeldung auch zu, wenn die Stute güst geblieben ist oder verfohlt hat.
Es ist durchaus möglich, dass Sie in Einzelfällen Abfohlmeldungen fremder Verbände erhalten. Dies bedeutet nicht, dass Sie die Abfohlmeldung dem fremden Verband zusenden müssen. Sie können diese – von fremden Verbänden ausgestellte Abfohlmeldung genauso ausfüllen und beim VPPH einreichen.
19.05.2021 FIZO Kurs mit Silke Feuchthofen und Jolly in Berlar
Die Landesverbände Rheinland, Hessen und Westfalen, bieten einen Kurs für weniger erfahrene FIZO - Reiter an, die ihr Pferd selber trainieren und auf einer FIZO zeigen möchten.
Eine erste Sichtung findet am Montag, den 1.11.21 in Berlar statt.
Danach finden im 4-6 Wochen Rhythmus Trainingstage statt.
Das Ziel des gemeinsamen Projektes ist neben der realistischen Einschätzung des Exterieurs und dem Potential der Gänge, dem sinnvollen Trainingsaufbau vor und dem unterstützenden Coaching auf der FIZO, natürlich eure reiterliche Weiterentwicklung und das Heranführen an diese Art der Prüfungsform.
Dieser Kurs wird von den Landesverbänden, Zuchtverbänden und privaten Sponsoren unterstützt.
Die erste Sichtung in Berlar mit Silke und Jolly wird 150,-€ plus Pferdeunterbringung kosten.
Das Anmeldeformular zu diesem Termin findet ihr auf der Website der Reitschule in Berlar (https://www.reitschule-berger.de/anmeldung).
Als Lehrgangsname könnt Ihr "FIZO Sichtung mit Silke und Jolly" o.ä. angeben. Bitte schreibt mir ([email protected]) zusätzlich eine kurze Mitteilung mit eurem Namen, eurem Alter, dem Namen und Alter eures Pferdes und dem Landesverband, aus dem ihr kommt.
Auch Reiter aus anderen Landesverbänden oder aus Holland sind herzlich willkommen.
Ich freue mich auf euch!
Liebe Grüße
Christian Simmer
Zuchtwart des LV Hessen
06.05.2021 Hessische Qualitour
Liebe hessischen Vereine!
Da sich die Corona Situation langsam etwas entspannt, erwägen
wir an Pfingsten (Samstag, den 22.5. bis Montag, den 24.5.21) eine hessische Quali Tag Tour durchzuführen (wie letztes Jahr).
Bitte meldet euch bei Interesse bei mir, für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung!
Viele Grüße
Birgit Quasnitschka
[email protected]
Orientierungsritt am 6.9.2020 - Espenau Nordhessen
Am 6. September fand dieses Jahr der 1. Orientierungsritt des Islandpferdegestüts Ást in Espenau bei Kassel statt.
Unter dem Motto „Cowboys und Indianer“ starteten die Teilnehmer von morgens bis zum späten Nachmittag bei idealem Wetter zumeist in Zweierteams, zT auch in grösseren Gruppen. Vertreten waren alle Altersklassen und vom relativen Anfänger (der Schreiber dieser Zeilen sitzt selbst erst seit 16 Monaten im Sattel) bis zum erfahrenen Reiter. Die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren Ansässige vom Islandpferdegestüt Ást oder den benachbarten Reiterhöfen Klapp und Milarsholt. Manche reisten aber auch von weiter her an; ein Team kam z.B. aus dem osthessischen Fulda.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie ihre Pferde waren zum Teil aufwendig und liebevoll verkleidet und bemalt. Ein Team ritt sogar zu passender Cowboy- und Westernmusik, um sich auch akustisch in die richtige Stimmung zu versetzen.
So starteten viele gut gelaunte und motivierte Cowboys/-Girls und Indianerinnen und Indianer zum Orientierungsritt.
Los ging es auf dem Reitplatz der Gestüts mit einem kleinen Parcours. Vom Pferderücken aus musste ein Tor geöffnet und anschließend Wäsche von einer Leine abgehängt werden. Danach musste vorwärts und rückwärts durch ein paar Stangen und zuletzt eine Acht um Hütchen geritten werden. Das ganze „auf Zeit“.
Nach dieser ersten Station wurden alle Teams mit Karten ausgestattet und starteten dann zum etwa 15km langen Ritt.
Die vielseitig und liebevoll ausgearbeitete Strecke war stellenweise durchaus anspruchsvoll, vor allem was das Finden der richtigen Wege und Pfade anbelangte, blieb aber immer motivierend und auch für Anfänger gut zu bewältigen. Unterwegs galt es immer wieder Aufgaben an verschiedenen Stationen zu erledigen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mussten - ganz Cowboylike - ihr Können beim Lassowerfen und an andere Stelle ihre indianischen Fähigkeiten beim Bogenschiessen unter Beweis stellen.
Es mussten an einer Furt eines Baches vom Pferderücken aus Fische (natürlich Attrappen) mit dem Kescher aus dem Wasser geangelt werden, und an einer weiteren Station Fragen rund um das Pferd und natürlich auch den Wilden Westen beantwortet werden. Hier wurden die Reiterinnen und Reiter außerdem mit Getränken und leckeren Snacks, sowie die Pferde mit frischem Wasser versorgt, um sich für den weiteren Ritt wieder stärken zu können.
Nach etwa drei bis dreieinhalb kamen die Cowboys und -Girls und Indianer/Innen wieder am Hof an.
Bis zum Abend wurden dann von den Veranstaltern alle Punkte und Zeiten ausgewertet. Die Veranstaltung endete bei Sekt, Snacks und Kuchen mit einer Siegerehrung, bei der neben der eigentlichen Platzierungen auch die Gruppe mit der besten Kostümierung gekürt wurde.
Vielen Dank an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die vielen Helferinnen und Helfer an den Stationen und nicht zuletzt an das Veranstalter-Team vom Gestüt Ást, das diese Veranstaltung zu einem so tollen Tag für alle Beteiligten gemacht hat.
Ich freue mich schon jetzt auf den nächsten Orientierungsritt!
Text: Nils Papke
Fotos: Oritt Team und Magnus Thurner
Hessische Qualifikations-Tour 2020
Vom 11.06. - 14-06.2020 fand die vom Landesverband Hessen organisierte Qualifikations-Tour statt .Innerhalb von drei Tagen, fanden neun Hoftermine statt.
Es galt die „Verordnung zur Beschränkung von sozialen Kontakten und des Betriebes von Einrichtungen und von Angeboten aufgrund der Corona-Pandemie (Corona-Kontakt- und Betriebsbeschränkungsverordnung)“ vom 7. Mai 2020 des Landes Hessen ( www.hessen.de) bzw. die aktuelle Fassung zum Zeitpunkt der Veranstaltung Bestimmungen für alle mit der Prüfung verbundenen Personen.
Das Richter-, Sprecher- und Rechenstellen-Team fuhr somit von Termin zu Termin um die Teilnehmer und Ritte zu begutachten. Wichtig für alle Beteiligten und Interessierten war, damit auch wieder positive Momente im Islandpferdesektor in Hessen im Jahre 2020 zu setzen.
Die Veranstaltungen waren bestens organisiert und so konnte man sich auf spannende Stunden einstellen und interessante Teams sehen. Darüberhinaus war es möglich - trotz der schwierigen vergangen Monate - eine Qualifikation für DIM und DJUM zu erreiten.
Das Richterteam durfte über 250 Prüfungsteilnehmer bewerten. Wir möchten allen Teilnehmern herzlich zur errittenen Leistung gratulieren und wünschen alles erdenklich Gute für das weitere Jahr 2020.
Ein besonderes Dankeschön geht an die Hofbetreiber, Veranstalter und Helfer vor Ort. Ohne sie und ihr Engagement wäre es nicht möglich gewesen so schöne Stunden ohne Probleme oder Komplikationen zu verbringen und so kurzfristig die Tour auf die Beine zu stellen.
Es grüßt - Der Landesverband Hessen
28.05.2020 hessische Qualitour
IPZV KUNSTWETTBEWERB: ISLAND(PFERD)
IPZV KUNSTWETTBEWERB: ISLAND(PFERD)
03. April 2020
Stifte oder Pinsel raus: Der IPZV sagt jetzt der mehr oder weniger großen Langeweile in Zeiten von Corona den Kampf an. Ob Homeoffice, Schul- oder Kindergartenfrei:
Damit Euch – egal ob klein oder groß – jetzt nicht langweilig wird haben wir uns eine Aktion einfallen lassen. Selbstverständlich immer mit Bezug zu unserem geliebten Islandpferd und/oder seiner Heimat Island.
Los geht es mit einem großen Malwettbewerb für die gesamte Familie. Die eingereichten Bilder, unterteilt in die Klassen Kinder (bis 10 Jahre), Jugendliche (bis 18 Jahre) und Erwachsene (ab 18 Jahre), werden von einer fachkundigen Jury ausgewählt und im beliebten Wanderreiterkalender 2021 abgedruckt.
Die Regeln des Wanderreitkalender-Malwettbewerbes sind denkbar einfach: Jeder darf teilnehmen, jegliche Kunsttechnik und/oder alles was mit dem Islandpferd und seiner Heimat zu tun hat ist erlaubt. Allerdings ist eines ganz wichtig: Die Bilder sollten im Querformat sein, damit sie später für den Kalender brauchbar sind.
Einsendeschluss ist der 30. Juli 2020. Danach wird eine die Jury ihre Arbeit aufnehmen, die 12 schönsten Motive auswählen und diese schon vorab auf www.ipzv.de und in den sozialen Medien des Verbandes präsentieren. Unter allen Teilnehmern werden 100 der fertigen Kalender für 2021 verlost. Die restlichen Kalender können - wie jedes Jahr – auf den Wanderritten erritten werden.
Die Bilder sollten mit hoher Auflösung eingescannt und an [email protected] geschickt werden. Name und Alter des Künstlers, Titel des Kunstwerks sowie die eigene Postadresse und eine E-Mail-Adresse sollte nicht vergessen werden, damit das Bild auch dem jeweiligen Wettbewerbsteilnehmer zugeordnet werden kann und sich ggf. anschließend ein fertiger Kalender auf dem Weg machen kann. Die Originale bitte für die Endauswahl der besten 12 Motive aufheben!
Wir sind gespannt auf Eure Kunstwerke, viel Spaß!
Körung Alsfeld 07.03.2020
Am 07.03.2020 wurden im Pferdezentrum Alsfeld sieben Islandpferdehengste im Alter von
3-4 Jahren geprüft und im Anschluss gekört.
Von den sechs gekörten Hengsten wurden vier mit einer Note von über 8.00 bewertet.
Die beiden besten Hengste waren:
Garri frá Leirulæk aus der Zucht von
Ísólfur und Þorgeir Ólafsson.
Es handelt sich hier um einen Sohn von Skýr frá Skálakoti.
Garri steht im Eigentum von Familie Landefeld und erreichte die Gesamtnote von 8.13.
Der Richterspruch lautete: Sehr gut entwickelter, ausdrucksvoller Junghengst mit sehr guter Oberhalslinie, sehr viel geschmeidigen Naturtölt und klaren Rennpassansätzen, zeigte sich lauffreudig und gelassen.
Als Körungssieger hat sich Aron vom Hemsberg gezeigt, der 3-Jährige Álfasteinn frá Selfossi Sohn. Er zeigte sich stets höflich und trug sich selbst mit einer sehr guten Aufrichtung.
Züchter & Eigentümer ist die Familie Hiesinger. Aron erreichte die Gesamtnote von 8.25.
Der Richterspruch lautete: Sehr ausdrucksvoller hochaufgerichteter Junghengst mit hochweiten Bewegungen, 5 klar getrennten Gängen und auffallend guter Balance.
Weitere Ergebnisse:
Vilhjálmur frá Efra-Hvoli, Eigentümer: Nele Ungemach Züchter: Lena Zielinski, Note 8.10
Óður von Falkenegg, Eigentümer: Richard Hufnagel Züchter: Lisa Grau, Note 8.01
Leví von Hestalindin, Eigentümer: Richard Hufnagel Züchter: Johanna Tryggvason, Note 7.92
Vandill vom Hossberg, Eigentümer: Eva Tolle Züchter: Simone Müller-Otte, Note 7.92
Draumur vom Zelchersbachhof, Eigentümer & Züchter: Anne-Karen Weick, Note 7.54
Richter:
Annika Wiescher und Barbara Althans
Gratulation an alle Eigentümer & Züchter sowie Vorsteller für die schönen Pferde!
Der IPZV-LV Hessen wünscht allen eine erfolgreiche züchterische Zukunft.
Jahreshauptversammlung 2020 des
IPZV – Landesverbands Hessen e.V.
Die JHV fand am 08.03.2020 im Landgasthaus „Zum Schäferhof“ in Alsfeld-Eudorf statt.
Die Versammlung wurde vom ersten Vorsitzenden eröffnet gegen 11:00 Uhr.
Seitens der einzelnen Ressorts wurden Jahresberichte gegenüber den Teilnehmern vorgestellt und ein Ausblick ins Jahr 2020 gewährt.
Folgende Positionen wurden im Anschluss des Kassenberichts und Entlastung des gesamten Vorstands neu gewählt bzw. erneut besetzt:
Vorsitzender:
Stefan Althans wurde einstimmig wiedergewählt
Schriftführer:
Melina del Rio übernimmt einstimmig das Amt
Zuchtwart:
Christian Simmer übernimmt einstimmig das Amt
Freizeitwartin:
Stefanie Hilgenberg wurde einstimmig wiedergewählt
Pressewart:
Magnus Thurner übernimmt nun offiziell einstimmig das Amt
Sportwartin:
Birgit Quasnitschka steht dem LV wieder zur Verfügung und wird einstimmig gewählt
Wir möchten uns abschließend bei allen Teilnehmern für das Erscheinen und das Engagement, sowie für den regen Austausch bedanken.
Ebenso danken wir allen Ehemaligen Vorstandsmitgliedern für die Arbeit und Mitwirkung in den Vergangen Jahren.
Weitere inhaltliche Informationen könnt ihr dann dem Protokoll von Annette Landau entnehmen, welche hiermit ihre letzte Tätigkeit im Vorstand ausübt.
Danke Annette für Deine Unterstützung!
Einladung JHV 2020 Alfeld 08.03.2020
HIM 2020 Habichtswald
18.09.2020 - 20.09.2020
Absage FIZO Training 2020
Leider musste sich das Planungsteam, für das begleitete FIZO Training mit Coaching, dazu entscheiden aufgrund der aktuell angespannten Gesundheitssituation auf einigen Höfen.
Das Training abzusagen, wir hoffen auf allgemeines Verständnis und werden das Projekt im Jahr 2021 erneut versuchen durchzuführen.
Eurer FIZO Team
24.11.2019 Milarsholt - Espenau
Start in den Advent
24.11.2019 Milarsholt - Espenau
Start in den Advent
Am 24.11.2019 fand auf dem Islandpferdehof Milarsholt von Bianca Müller ein gemeinsamer Start in den Advent statt. Für Jeden, groß und klein war etwas geboten und dank dem sehr gutem Wetter haben sich zahlreiche Pferde Fans und Interessierte am Nachmittag getroffen.
Bianca, Stefan und ihr Team, haben sich sichtlich viel Mühe gegeben allen einen tollen Start in die Vorweihnachtszeit zu ermöglichen.
Zum Programm:
Von der Shetty Schule wurde der Tag eingeleitet und im Anschluss fand das begehrte Ponyreiten statt. Hier kam jeder der wollte einmal dran und die Begeisterung war sichtlich groß. Außerdem gehörte zum Rahmenprogramm Adventsbasteln, eine Tombola, eine Hofralley sowie ein Reiterflohmarkt.
Fürs leibliche Wohl wurde auch gesorgt, es gab Glühwein, Kaffee, Crêpes, Waffeln und viele weitere Köstlichkeiten.
Ab 15:30 wurde auf der Ovalbahn ein Showreiten des Hofansässigen Jugendteam veranstaltet.
Die Quadrille hat sich das Jugendteams selbst ausgedacht und einstudiert.
Am Ende hatten wir noch "Reise nach Jerusalem" mit Reitlehrern auf Schulpferden.
Das Highlight zum Abschluss war der Weihnachtsmann auf dem Quad mit seinem kleinen Weihnachtself.
Insgesamt ein toller Tag mit vielen Eindrücken, netten Gesprächen und weihnachtlicher Gemütlichkeit.
Fotos: Erwin Schmid und Magnus Thurner
Text: Magnus Thurner
Das hier ist der erste Text, den Leute sehen, wenn sie auf deine Webseite kommen. Hier kannst du gut einen kurzen Satz oder Slogan einfügen, der auf knackige Weise dein Unternehmen beschreibt.
Warum man auf uns zählen kann? Weil unser Unternehmen mehr ist, als nur ein Business. Jede Person in unserem Team ist einzigartig – und wir alle teilen die gleichen Werte.
Warum man auf uns zählen kann? Weil unser Unternehmen mehr ist, als nur ein Business. Jede Person in unserem Team ist einzigartig – und wir alle teilen die gleichen Werte.
11.11.2019 Ortsverein stellt sich vor
Islandpferdfreunde Espenau - kurz IPFE e.V. und hat um die 100 Mitglieder.
Wir sind auf dem Hof von Bianca Müller "Milarsholt" in Nordhessen bei Kassel verankert und arbeiten mit Bianca Hand in Hand.
Unser Vorstand besteht zur Zeit aus 3 Personen ( Vorsitzende, Kassenwartin und Schriftführerin) , das ist nicht ganz ungewollt. Entscheidungswege sind kurz und auch Terminabsprachen wesentliche leichter. Natürlich verteilt sich die Arbeit nicht mehr auf viele Schultern, allerdings gibt es einige Reiterinnen und Reiter bei uns auf dem Hof, die geplante Aktionen immer unterstützen und auch solidarisch mihelfen. Ohne die ginge eh nichts.
Gemeinsam haben wir im Namen des Vereins Turniere, Orientierungsritte, Tagesritte, viele Feste, und Kurse veranstaltet. Darüber hinaus haben wir einige Anschaffungen gemacht, wie z.B. Dualaktivierungsgassen, Stangen, DVD's , Bücher .....und gerade dieses Jahr, einen vereinseigenen Bodenarbeitsplatz finanziert.
Liebe Grüße an alle Ortsvereine
Susanne Janz
Vorsitzende IPFE e.V.
02.11-03.11.2019 Bundesjugendtrainig bei Familie Trautmann/Dzierzwa
Am 02. Und 03.11.2019 fand erstmalig ein Bundesjugendtraining bei Familie Trautmann/Dzierzawa in der Schmidtmühle/Steinau an der Straße statt. 15 Teilnehmer/innen aus Hessen waren mit 16 Pferden angereist um unter der Leitung von Sina Klepp und Kirsten Dzierzawa (beide IPZV Trainer in der Reithalle des ortsansässigen Vereins RuF Distelrasen zu trainieren.)
Nach der Vorbesprechung am Samstag war direkt klar – wir haben ganz unterschiedliche Reiter/innen und Pferde. Vom erfahrenen Turnierroutinier über den Freizeitreiter bis hin zum gerade angerittenen Jungpferd war alles dabei. Und genau das macht so ein Jugendtraining so spannend und abwechslungsreich.
In Zweiergruppen wurde am Samstag dann gestartet, gemeinsam sahen sich Kirsten und Sina die Reiter/innen und ihre Pferde an und gingen dann in Einzelstunden individuell und intensiv auf jeden ein. Beim abendlichen gemeinsamen Pizzaessen (natürlich selbstgemacht aus dem Backhaus!) in der Schmidtmühle wurde der erste Tag gemütlich beendet und sich für den nächsten Tag gestärkt.
Dieser startete mit einem gemeinsamen Frühstück, danach erhielten alle Teilnehmer/innen sowohl vormittags als auch nachmittags eine Reitstunde mit abschließender Besprechung des weiteren Wintertrainings, um die individuell gesteckten Ziele zu erreichen.
Am Ende des Trainings waren sich alle einig – das hat super viel Spaß gemacht. Nicht nur wegen den intensiven Unterrichtseinheiten, vor allem aufgrund der netten Gespräche, einer ganz tollen Gemeinschaft und vieler lieber Menschen. Und so sahen wir bei der Abreise zwar einige müde, aber sehr glückliche Kindergesichter (so eine gemeinsame Übernachtung und nächtliche Pyjamaparty ist aber auch einfach anstrengend )
Individual-Kurs Pferd Reiter Kombination auf Langsholt
Am Wochenende vom 21.09.2019 zum 22.09.2019 fand auf dem Islandpferdehof Langsholt
bei Familie Siebert-Lange ein Individualkurs für jede Rasse statt.
Die Teilnehmer konnten sich über hervorragendes Wetter freuen sowie eine höchst Motivierte und Engagierte Trainerin. Janine Siebert stand den Teilnehmern mit Rat und Tat zur Seite.
Für jeden Teilnehmer wurden 4 Einzeleinheiten Angeboten, diese wurden via.Kamera festgehalten um diese anschließlich gemeinsam zu analysieren und an der Verbesserung des Einzelnen zu arbeiten.
Eventuelle Fehler konnten so besser erkannt und dem Reiter verständlich nahe gebracht werden, wie er diese verbessern bzw. vermeiden kann.
Janines Focus lag hierbei vor allem darin, dass die Reiter die Hilfen verstehen und sie auch Korrekt umsetzen können sowie einen guten Sitz an den Tag legen.
HIM 2019 Kaufungen
Vom 05.09. bis zum 08.09.2019 fand in Kaufungen auf dem Islandpferde Gestüt Ellenbach von Familie Althans die Hessische Islandpferde Meisterschaft statt.
Über 250 Pferd – Reiterkombinationen konnten sich in den verschiedenen Disziplinen messen, insgesamt gab es über 40 verschiedene Startdisziplinen. Diese erstrecken sich über die Führzügel-Klasse der ganz kleinen bis hin zur Sportklasse im LK1 Bereich.
Auch das Wetter spielte mit, so dass außer bei vereinzelten Prüfungen kein Regen die sportliche Leistung beeinflusste.
Das IPZV Hessenkader war auch erfolgreich vertreten, so dass einige Jugendgewinner aus dem hessischen Kader stammen.
Wir möchten und an dieser Stelle auch allen anderen Teilnehmern zu Ihren Leistungen gratulieren und uns für die Teilnahme bedanken.
Im Zuge der Veranstaltung trafen sich am Freitag um 20:00 Uhr die hessische IPZV-Ressortleitung Zucht vertreten durch Annika Wiescher und Nadine Hahn sowie Intressierte Züchter und Sportreiter für die gemeinsame Planung an einer Arbeitsgemeinschaft zur Förderung von Nachwuchsreitern im Bereich der Zuchtprüfung. (FIZO) Gemeinsam wurde ein grobes Konzept erarbeitet, welches in den nächsten Wochen Final vorgestellt werden soll, um den Nachwuchs in der Zucht Reiterei zu fördern.
Fotos ©Ulrich Neddens
30.06.2019 - Gestüt Habichtswald
Am heutigen Tag waren wir zu einer Zuchtfortbildung bei Familie Graf auf dem Islandpferde Gestüt Habichtswald zu Gast.
Diese Fortbildung würde vom Verein Islandpferde Freunde Habichtswald organisiert.
Unter der Leitung von Zucht und Sportrichterin Barbara Frische wurde, den etwa 20 Teilnehmern, die FIZO Gebäudebeurteilung erläutert und näher gebracht.
Nach einer kurzen Einführung in die Theorie, wurden uns 4 Pferde unter dem Reiter vorgestellt. Barbara Frische erläuterte während den Durchgängen sehr anschaulich den Bewegungsablauf, sowie eventuelle Besonderheiten und Auffälligkeiten.
Während wir uns in der Mittagspause mit Pizza, Salat und Kuchen stärkten, konnten wir noch mal die gesehenen Eindrücke diskutieren.
Im Anschluss ging es an die Gebäude Beurteilung, die aufgrund der Hitze, zum Glück für alle Beteiligten, im Schatten statt fand.
Barbara Frische erklärte detailreich die unterschiedlichen Merkmale und ihre Auswirkung auf die Beurteilung.
Die Zusammenhänge zwischen den gezeigten Gangvermögen und den Abhängigkeiten bei den Gebäudemerkmale wurden hier besonders deutlich.
Die IPZV Leiterin des Resort Zucht, Maria Siepe-Gunkel, konnte hier ebenfalls ihre reichhaltigen züchterrischen Erfahrungen einbringen.
Gegen Ende bildeten wir Teams und versuchten das gelernte an zwei vorgestellten Pferden anzuwenden. Die Ergebnisse wurden anschließend besprochen.
Es stellte sich heraus, dass alle Teilnehmer ein gutes Auge für die Besonderheiten der Pferde hatten.
Diese Art von Veranstaltung können wir Islandpferde Reitern und Zucht Interessierten nur empfehlen.
Abschließend möchte ich mich nochmal beim Verein und bei allen Hofzugehörigen bedanken.
Inhalte von Facebook werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Facebook weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.